qmtservices-consulting

Expertisen, Studien und Proof of Concepts
Beratung und Expertise für unsere Kunden
QMT-Expertise für Forschung und Innovation
Recherchieren, innovieren und das Risiko Ihrer Projekte verringern

qmt verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Testen und in der Qualitätskontrolle. Im Laufe der Jahre hat qmt fortgeschrittenes und fundiertes Fachwissen entwickelt. Mit unserem TechLab verfügen wir über eine führende Infrastruktur für Innovation, Forschung und Studiendurchführung.

Wir stellen unseren Kunden alle diese Ressourcen zur Verfügung, um Studien, Forschungen und Proof of Concepts durchzuführen.

Typische Beispiele für Dienstleistungen
  • Technologiebewertung für eine typische Anwendung
  • Definieren der Leistung eines Systems, um seine Eignung für einen Bedarf zu überprüfen
  • Technologievergleich
  • Fachwissen zur Verbesserung der Leistung eines bestehenden Systems
Implementierung eines Proof of Concept (POC) zur ästhetischen Kontrolle
Um Unsicherheiten im Zusammenhang mit spezifischen Kundenanforderungen zu minimieren, bieten wir Proofs of Concept an, um die Machbarkeit eines Projekts zu validieren. Dieser Prozess umfasst die Systemdefinition, die Entwicklung eines Prototyps, Tests und die Bereitstellung eines Berichts mit Präsentation.
Der Prozess beginnt mit einer Projektstudie, in der wir die Spezifikationen und die vom Kunden bereitgestellten Teilemuster analysieren. Anschließend führen wir einen ersten Test in unserem technischen Labor (TechLab) durch, um die optische Konfiguration (Kameras, Objektive und Beleuchtung) zu definieren. Im zweiten Schritt werden Bilder aufgenommen, um die Machbarkeit einer automatisierten Prüfung zu beurteilen. Dabei wird zwischen Prüfungen unterschieden, die manuelle Eingriffe erfordern, und Prüfungen mit assistiertem Sehen. Außerdem werden Typologie und Eigenschaften der Teile (Bearbeitungsspuren, Staub, Material) analysiert, die die Fehlererkennung beeinträchtigen können.
Der dritte Schritt ist die Erstellung eines Prototyps des Bildverarbeitungssystems. Sobald das System installiert ist, führen wir Inspektionen durch und verarbeiten die Daten mit unserer Bildverarbeitungssoftware. Anschließend erstellen wir einen detaillierten Bericht und eine auf die Kundenanforderungen zugeschnittene Demonstration.
Der POC ermöglicht es uns, die Machbarkeit einer Lösung vor ihrer vollständigen Implementierung zu validieren und so technische Unsicherheiten zu reduzieren. Durch diesen strengen Prozess stellen wir sicher, dass die gewählte Lösung die Leistungs- und Zuverlässigkeitskriterien erfüllt und so eine solide Grundlage für den Erfolg des Projekts und seine optimale Umsetzung schafft.
qmtsubface
Modernste Ausstattung
Infrastruktur für QMT-Forschung und Kundenstudien
Ein besonderer Fokus auf Optik, Akustik und Datenwissenschaft

Um die Anforderungen unserer Kunden an Qualitätskontrolle und automatisierte Tests zu erfüllen, müssen qmt -Experten manchmal Machbarkeitsstudien durchführen. Tatsächlich bietet qmt sein Fachwissen nur an, wenn das technische Team die Reife der Technologie und das Know-how, die zur Erfüllung der Anforderungen erforderlich sind, als ausreichend erachtet. qmt bezieht sich auf die Norm ISO 16290, um diesen Reifegrad (TRL: Technology Readiness Level) zu definieren. Wenn der Grad nicht ausreicht (weniger als 6 von 9), nutzen unsere Experten das qmt Techlab, um Machbarkeitsstudien durchzuführen, die für die Reifung des Know-hows erforderlich sind.

Unser Techlab ist darauf ausgelegt, die Anforderungen sowohl ausgereifter als auch neuer Technologien zu erfüllen.

Verfügbare Mittel
  • Traditionelle industrielle Bildverarbeitungsgeräte mit einer breiten Palette an Optiken, Beleuchtungen, Kameras und einer optischen Bank mit zugehörigen optischen Baugruppen
  • Motorisierte Bank mit chromatischer Konfokaltechnologie
  • qmtmultisens-Geräte ermöglichen die kombinierte Erfassung optischer und akustischer Signale
  • Computersysteme mit Analysesoftware

Mehr als 35 Jahre Geschichte

Eine von Innovation geprägte Geschichte. qmt entwickelte 1991 den Multimicro, der von der Crédit Suisse ausgezeichnet wurde (motorisierter Bildanalysator mit automatischer Mikrohärtemessung). 2015 gewann qmt den Innovationspreis des Kantons Genf.

Unsere Geschichte
Inspektion transparenter Teile, Dickenmessung oder 3D-Charakterisierung
Motorisierte Messbank mit chromatisch-konfokaler Messtechnik
Technologie und ihre Anwendungen

Die chromatisch-konfokale Technologie zur optischen Abstands- und Dickenmessung hat sich in Industrie und Forschung als bewährte Methode etabliert. Sie stellt eine perfekte Ergänzung zur herkömmlichen Optik für In-Plane-Messungen dar.

Beschreibung der gewählten Technologie

Wir haben unser Techlab mit einem CVC-Sensor (CHRomatic Vision Camera) ausgestattet. Die CHRocodile CVC-Zeilenkamera nutzt chromatische Optik für die 2D-Bildgebung. Die chromatisch-konfokale Technologie ermöglicht sowohl eine deutlich höhere Tiefenschärfe als Standardkameras als auch eine außergewöhnlich hohe laterale Auflösung. Da keine Fokussierung erforderlich ist, spart diese Kamera wertvolle Zeit bei der Qualitätsprüfung. Durch den hohen Kontrast auf allen Materialien eignet sich die CVC CHRocodile ideal für Inline- und Offline-Anwendungen, wie z. B. Kosmetikprüfung und Positionserkennung.

Durch die Gewährleistung eines hohen Kontrasts auf allen Arten von Materialien ist das CVC CHRocodile ideal für Inline- oder Offline-Anwendungen, wie etwa kosmetische Inspektion und Positionserkennung.

Bankspezifikationen
  • Linearmotorachsen mit Präzisionskugellagerführungen, selbstschmierend mit großem Führungsschienenabstand für hohe Drehmomente
  • Magnetisches Messsystem; Auflösung 1µm, Genauigkeit +/- 8µm und Referenzmarken für absolute Position
  • Hub 320 mm, Fn 60 N, Fp 180 N in X und Y und 160 mm in Z
  • Roboterführung

Metrologische Spezifikationen
  • 3000 μm Tiefenschärfe, 5,88 mm Scanlinienlänge
  • Laterale Auflösung von 2,9 μm; eine maximale Pixelanzahl von 2048
  • Möglichkeit der Ergänzung von 3D-Messungen auf derselben Optik
Unsere Experten aus mehreren Inspektionsteams

Fabrice Seyve und Claude Détée erfüllen Ihre Anforderungen in den Bereichen transparente Teileprüfung, Dickenmessung oder 3D-Charakterisierung. Ihre Teile werden in unserem TechLab in Plan-les-Ouates oder Barraux unseren üblichen Machbarkeitsstudien unterzogen.

Mehr als 35 Jahre Geschichte

Eine von Innovation geprägte Geschichte. qmt entwickelte 1991 den Multimicro, der von der Crédit Suisse ausgezeichnet wurde (motorisierter Bildanalysator mit automatischer Mikrohärtemessung). 2015 gewann qmt den Innovationspreis des Kantons Genf.

Unsere Geschichte
QMT-Know-how zur Umsetzung von Lösungen

Erweiterte Integration automatischer Systeme in Prozesse

Entwicklung intuitiver und leistungsstarker Industriesoftware inklusive Künstlicher Intelligenz

Elektromechanische Systeme für die Mikrotechnik

Optische Systeme zur Optimierung der Bildqualität und automatischen Analyse

Multiphysikalische Messungen

Multiphysikalische Messungen (Drehmoment, Kraft, Geschwindigkeit, Position usw.)

Datenwissenschaft

Intelligentes Datenmanagement und Künstliche Intelligenz

Von KMU bis zu multinationalen Konzernen in verschiedenen Branchen
Mehr als 100 Kunden haben qmt vertraut