qmtservices-consulting
Expertisen, Studien und Proof of Concepts
QMT-Expertise für Forschung und Innovation
qmt verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Testen und in der Qualitätskontrolle. Im Laufe der Jahre hat qmt fortgeschrittenes und fundiertes Fachwissen entwickelt. Mit unserem TechLab verfügen wir über eine führende Infrastruktur für Innovation, Forschung und Studiendurchführung.
Wir stellen unseren Kunden alle diese Ressourcen zur Verfügung, um Studien, Forschungen und Proof of Concepts durchzuführen.
- Technologiebewertung für eine typische Anwendung
- Definieren der Leistung eines Systems, um seine Eignung für einen Bedarf zu überprüfen
- Technologievergleich
- Fachwissen zur Verbesserung der Leistung eines bestehenden Systems

Implementierung eines Proof of Concept (POC) zur ästhetischen Kontrolle

Infrastruktur für QMT-Forschung und Kundenstudien
Um die Anforderungen unserer Kunden an Qualitätskontrolle und automatisierte Tests zu erfüllen, müssen qmt -Experten manchmal Machbarkeitsstudien durchführen. Tatsächlich bietet qmt sein Fachwissen nur an, wenn das technische Team die Reife der Technologie und das Know-how, die zur Erfüllung der Anforderungen erforderlich sind, als ausreichend erachtet. qmt bezieht sich auf die Norm ISO 16290, um diesen Reifegrad (TRL: Technology Readiness Level) zu definieren. Wenn der Grad nicht ausreicht (weniger als 6 von 9), nutzen unsere Experten das qmt Techlab, um Machbarkeitsstudien durchzuführen, die für die Reifung des Know-hows erforderlich sind.
Unser Techlab ist darauf ausgelegt, die Anforderungen sowohl ausgereifter als auch neuer Technologien zu erfüllen.
- Traditionelle industrielle Bildverarbeitungsgeräte mit einer breiten Palette an Optiken, Beleuchtungen, Kameras und einer optischen Bank mit zugehörigen optischen Baugruppen
- Motorisierte Bank mit chromatischer Konfokaltechnologie
- qmtmultisens-Geräte ermöglichen die kombinierte Erfassung optischer und akustischer Signale
- Computersysteme mit Analysesoftware
Mehr als 35 Jahre Geschichte
Eine von Innovation geprägte Geschichte. qmt entwickelte 1991 den Multimicro, der von der Crédit Suisse ausgezeichnet wurde (motorisierter Bildanalysator mit automatischer Mikrohärtemessung). 2015 gewann qmt den Innovationspreis des Kantons Genf.
Unsere GeschichteMotorisierte Messbank mit chromatisch-konfokaler Messtechnik
Die chromatisch-konfokale Technologie zur optischen Abstands- und Dickenmessung hat sich in Industrie und Forschung als bewährte Methode etabliert. Sie stellt eine perfekte Ergänzung zur herkömmlichen Optik für In-Plane-Messungen dar.
Wir haben unser Techlab mit einem CVC-Sensor (CHRomatic Vision Camera) ausgestattet. Die CHRocodile CVC-Zeilenkamera nutzt chromatische Optik für die 2D-Bildgebung. Die chromatisch-konfokale Technologie ermöglicht sowohl eine deutlich höhere Tiefenschärfe als Standardkameras als auch eine außergewöhnlich hohe laterale Auflösung. Da keine Fokussierung erforderlich ist, spart diese Kamera wertvolle Zeit bei der Qualitätsprüfung. Durch den hohen Kontrast auf allen Materialien eignet sich die CVC CHRocodile ideal für Inline- und Offline-Anwendungen, wie z. B. Kosmetikprüfung und Positionserkennung.
Durch die Gewährleistung eines hohen Kontrasts auf allen Arten von Materialien ist das CVC CHRocodile ideal für Inline- oder Offline-Anwendungen, wie etwa kosmetische Inspektion und Positionserkennung.
- Linearmotorachsen mit Präzisionskugellagerführungen, selbstschmierend mit großem Führungsschienenabstand für hohe Drehmomente
- Magnetisches Messsystem; Auflösung 1µm, Genauigkeit +/- 8µm und Referenzmarken für absolute Position
- Hub 320 mm, Fn 60 N, Fp 180 N in X und Y und 160 mm in Z
- Roboterführung
- 3000 μm Tiefenschärfe, 5,88 mm Scanlinienlänge
- Laterale Auflösung von 2,9 μm; eine maximale Pixelanzahl von 2048
- Möglichkeit der Ergänzung von 3D-Messungen auf derselben Optik
Fabrice Seyve und Claude Détée erfüllen Ihre Anforderungen in den Bereichen transparente Teileprüfung, Dickenmessung oder 3D-Charakterisierung. Ihre Teile werden in unserem TechLab in Plan-les-Ouates oder Barraux unseren üblichen Machbarkeitsstudien unterzogen.
Mehr als 35 Jahre Geschichte
Eine von Innovation geprägte Geschichte. qmt entwickelte 1991 den Multimicro, der von der Crédit Suisse ausgezeichnet wurde (motorisierter Bildanalysator mit automatischer Mikrohärtemessung). 2015 gewann qmt den Innovationspreis des Kantons Genf.
Unsere GeschichteQMT-Know-how zur Umsetzung von Lösungen
Entwicklung intuitiver und leistungsstarker Industriesoftware inklusive Künstlicher Intelligenz
Multiphysikalische Messungen (Drehmoment, Kraft, Geschwindigkeit, Position usw.)
Intelligentes Datenmanagement und Künstliche Intelligenz
Mehr als 100 Kunden haben qmt vertraut
- Affolter Technologies Malleray – Schweiz
- Audemars Piguet Le Brassus – Schweiz – Kundenmeinung
- Atokalpa Alle - Schweiz
- BONINCHI SA Meyrin - Schweiz
- CLA Clinical Laboratory Automation SA Delémont – Schweiz
- DUBOIS DEPRAZ Le Lieu - Schweiz
- IWC Schaffhausen Schaffhausen - Schweiz
- Jaeger-LeCoultre Le Sentier – Schweiz
- Jean Singer La Chaux-de-Fonds – Schweiz
- KIF Parechoc Le Sentier - Schweiz
- LA PIERRETTE Le Brassus - Schweiz
- Metalor Neuchâtel - Schweiz
- OMEGA Biel - Schweiz - Kundenmeinung
- PANERAI Neuchâtel - Schweiz
- PATEK PHILIPPE Genf - Schweiz
- Piaget Genf – Schweiz
- SVM Micromechanics Villeret - Schweiz
- Swatch Group (verschiedene Industrieunternehmen) Schweiz, Frankreich und Thailand
- Valfleurier Buttes - Schweiz
- VOH Courtelary - Schweiz
- Baud Industries Frankreich, USA, Polen und Mexiko – Erfahrungsbericht
- Borg Warner Eyrein - Frankreich
- Bontaz-Centre Marnaz - Frankreich
- CGR PMPC Besançon – Frankreich – Aussage
- CODEC SA Dombresson - Schweiz
- Continental Automotive Switzerland Rüthi - Schweiz
- Demidec Marignier - Frankreich
- DOW Europe Horgen - Schweiz
- DuPont de Nemours International Genf - Schweiz
- EFI Automotive
- Federal Mogul
- G. Cartier Technologies Cluses – Frankreich
- HID Global Switzerland Granges (Veveyse) - Schweiz
- HPO Scientrier Group , Cluses – Frankreich – Erfahrungsbericht
- Joseph Martin Vougy – Frankreich – Zeugnis
- Kartesis Marignier - Frankreich
- Kuk Electronik Appenzell - Schweiz
- LEM Genf – Schweiz – Erfahrungsbericht
- Minesco - Frankreich
- NTN-SNR Annecy - Frankreich
- Pernat Emile Marignier – Frankreich – Aussage
- POLYDEC Bienne – Schweiz – Zeugnis
- Poppe + Potthoff Scionzier, Bonneville – Frankreich – Zeugnis
- Raymond Dubosson Cluses – Frankreich – Aussage
- Robert Bosch Automotive Rodez – Frankreich
- SONCEBOZ Sonceboz - Schweiz
- Valeo
- CFF SBB Bern - Schweiz
- CIMES Valenciennes - Frankreich
- Hitachi Energy Genf – Schweiz
- Sécheron SA Genf - Schweiz - Referenz
- Speno International Genf - Schweiz - Erfahrungsbericht
- Aleva Neurotherapeutics SA Ecublens - Schweiz
- Allergan Medical Ecublens - Schweiz
- Becton Dickinson Medical Le Pont de Claix – Frankreich
- Cytiva SA Nyon - Schweiz
- Flextronics Solothurn - Schweiz
- Forteq Nidau Nidau - Schweiz
- Hamilton Company Reno - USA
- Heraeus Materials Yverdon-les-Bains – Schweiz
- Johnson & Johnson Le Locle - Schweiz
- IMA Medtech La Chaux-de-Fonds – Schweiz
- Kyphon Medtronic Galway - Irland
- Maillefer Instruments Ballaigues - Schweiz
- Medtronic Schweiz, Puerto Rico, Singapur
- Nolado Treff Degersheim - Schweiz
- Nypro Healthcare Knittlingen - Deutschland
- Suturex & Renodex Sarlat – Frankreich
- Zubler AG Uzwil - Schweiz
- Bobst Prilly - Schweiz
- BTG Eclepens Eclepens - Schweiz
- Ebnat Kappel Ebnat - Schweiz
- Europipe Dünkirchen - Frankreich
- Firmenich Genf - Schweiz
- HID Global Switzerland SA Granges (Veveyse) - Schweiz
- Jokey – Deutschland, Frankreich, Kanada, Weißrussland
- LN Industries Champagne - Schweiz
- Metalor Technologies Courville-sur-Eure – Frankreich
- Nestlé Lausanne - Schweiz
- Novartis Basel - Schweiz
- Philip Morris Lausanne und Neuchâtel – Schweiz
- Profalux Thyez - Frankreich - Kundenmeinung
- Rollvis Genf - Schweiz
- Somfy
- STMicroelectronics
- Staubli