Um KMU bei der Aushandlung des digitalen Wandels zu unterstützen, organisiert CSEM seit 2018 eine Herausforderung, die ausschließlich diesem Publikum vorbehalten ist. Das Prinzip lautet wie folgt: Jedes Schweizer Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, das bereits einen Umsatz erzielt, kann die digitalen Technologien dieses Forschungs- und Entwicklungszentrums nutzen, um eine Innovation anzubieten. Die Gewinnerin profitiert von der technologischen Unterstützung von CSEM in Höhe von CHF 100.000, um ihr Projekt Wirklichkeit werden zu lassen.
QMT war Finalist der Ausgabe 2019 der CSEM Digital Journey. Die Jury, die sich aus hochrangigen unabhängigen Experten zusammensetzte, wurde von den Vorschlägen von 5 Unternehmen mit großem Potenzial in Bereichen der Zukunft wie vorausschauender Wartung, Präzisionslandwirtschaft, Überwachung physiologischer Parameter oder sogar überzeugt frühes Sprachenlernen. QMT ist Finalist der Ausgabe 2019 der CSEM Digital Journey. Die Jury, die sich aus hochrangigen unabhängigen Experten zusammensetzte, war von ihren Vorschlägen mit großem Potenzial in Bereichen der Zukunft wie vorausschauender Wartung, Präzisionslandwirtschaft, Überwachung physiologischer Parameter oder Sprachenlernen überzeugt. früh. CSEM-Veröffentlichung
Qualimatest stützt sich auf das Know-how von CSEM in Bezug auf leistungsstarke intelligente Bildverarbeitungssysteme und beabsichtigt, einen „digitalen Vormund“ auf den Markt zu bringen. Dieser digitale Begleiter wird in Maschinen integriert, um industrielle Prozesse zu verbessern, Anomalien zu erkennen und zu melden.
Die von QMT integrierte KI ersetzt den Menschen nicht, sondern unterstützt ihn. Zu diesem Zweck erledigt die Maschine sich wiederholende Aufgaben mit hohem Volumen. Der Mensch hat somit mehr Zeit und Ressourcen für die Kontrolle und Prüfung der Wertschöpfung. Ziel ist es, den Wert menschlicher Arbeit zu steigern, Abfall zu minimieren und Elemente für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen durch Tests und Qualitätskontrolle bereitzustellen.
Digital Guardian ist ein autonomes und intelligentes Gerät, das sich sehr wiederholende Aufgaben beobachtet, die von einer Maschine oder einem Bediener ausgeführt werden. In einer ersten Phase lernt Digital Guardian aktiv den üblichen Zyklus der Aufgabe. Wenn es genug gelernt hat, kann es zur Überwachungsphase übergehen, in der Digital Guardian Anomalien erkennen und Informationen über den Sensor und das Signal, das den Alarm ausgelöst hat, bereitstellen kann. Digital Guardian befindet sich in der Entwicklung und wir sind offen für Partnerschaften, damit unsere ersten Kunden die Möglichkeiten nutzen können.