In direkter Zusammenarbeit mit Sécheron wurde ein System zur Erfassung und Präzisionsmessung der elektrischen Größen der Schützspule entwickelt, um die Qualität der an die Kunden gelieferten Produkte zu gewährleisten.
Der von qmt entwickelte Prüfstand steuert und verwaltet direkte Stromversorgungen an „einfachen“ Spulen, aber auch an „fortgeschrittener Elektronik“ mit sehr unterschiedlichen Stromeinbrüchen und -reaktionen.
Alle Gewerke beherrschend , die für die Realisierung eines Prüfstandes notwendig sind (Elektronik, Elektrotechnik, Messtechnik, IT, Software, ...) hat qmt diesen Prüfstand beim Kunden konzipiert, entwickelt, produziert und in Betrieb genommen. qmt führt auch alle Dienstleistungen durch, um die Wartung unter Betriebsbedingungen zu gewährleisten
Die durchgeführten Messungen und Kontrollen sind:
Mit sehr geringer Bedienung durch den Bediener steuert dieses Gerät alle physikalischen Größen, die für die Produktvalidierung erforderlich sind.
Die wesentliche „Herausforderung“ bei der Entwicklung einer solchen Bank liegt in der Vielfalt der zu prüfenden Produkte.
Tatsächlich umfasst das gesamte Sortiment Produkte, die vor mehreren Jahrzehnten entwickelt wurden, aber auch sehr neue Produkte auf dem neuesten Stand der Technik.
Folglich ist es notwendig, direkte Stromversorgungen auf „einfachen“ Spulen aber auch auf „fortgeschrittener Elektronik“ mit sehr unterschiedlichen Stromeinbrüchen und -reaktionen zu steuern und zu verwalten.
Zudem mussten eine Vielzahl von Kundenisolationsschemata berücksichtigt und simuliert werden. Die Umsetzung einer „Matrixierung“ über spezifische Hochleistungsrelais ermöglichte es, alle Pilotierungsschemata zu verstehen.
Die seit 1989 bei qmt gesammelten Erfahrungen haben es ermöglicht, gemeinsame Funktionalitäten („Bricks“) für mehrere Sitzbänke zu bündeln und in unterschiedlichen Projekten wiederzuverwenden. Diese Standardisierung ermöglicht es, die Qualität und schnelle Herstellung dieser „Ziegel“ zu wettbewerbsfähigen Kosten zu gewährleisten. Diese funktionalen „Steine“ sind fester Bestandteil unseres qmtbench-Sortiments.
Die Vorteile der vorgeschlagenen Lösung:
Sécheron mit Sitz in Satigny (Schweiz) entwickelt, fertigt und vertreibt Schütze und Leistungsschalter auf dem neuesten Stand der Innovation und wird seit Jahrzehnten in Fahrzeugen auf der ganzen Welt installiert. Seit 1879 bietet die Marke das unverzichtbare Know-how für außergewöhnliche Verarbeitung und Qualität.
Die Messungen ermöglichen es dem Kunden, das Produkt anhand der Vorlage für die Produktionskonformität zu validieren. Über die anfänglichen Erwartungen des Kunden hinaus bietet die Bank die Möglichkeit, Fehler in der Steuerelektronik präventiv zu diagnostizieren. Diese präventive Diagnose erfolgt durch eine detaillierte Analyse der Formen der Oszillogramme, die durch die hohe Abtastfrequenz und die Messgenauigkeit ermöglicht wird.
Messung elektrischer Größen bei hoher Abtastfrequenz:
Bereits in der Entwurfsphase ermöglichten Gespräche mit dem Kunden, sowohl hinsichtlich der Hardwareintegration als auch des Softwaredesigns eine „modulare“ Architektur aufzubauen, die eine einfache Integration des Prüfstands in ein umfassenderes „Testset“ ermöglicht. So soll der entwickelte Prüfstand in eine Testkette integriert werden, in der andere Größen getestet werden. Die überzähligen I/Os an der Mess- und Steuereinheit sowie die Software-Bricks ermöglichten die Integration der qmt-Bench auf den „globalen“ Kundenprüfstand.