Die chromatische konfokale Technologie zur Messung des optischen 3D-Abstands und der Dicke wurde als bewährte Methode in Industrie und Forschung eingesetzt. Es ist eine perfekte Ergänzung zur herkömmlichen Optik für die Messung in der Ebene.
Die chromatische konfokale Technologie ermöglicht zuverlässige, genaue und maßlich wiederholbare Messungen in High Definition. Es eignet sich besonders für transparente Materialien wie Glas.
qmt verfügt über eine komplette Forschungsausrüstung und bietet Studien und Beratung insbesondere im Bereich der Qualitätskontrolle an.
Bild und Informationen von Precitec (precitec.de)
Das konfokale chromatische Messprinzip basiert auf polychromatischem Licht, das in verschiedene Spektralfarben eingeteilt wird, indem es von einem optischen System mit mehreren Linsen in unterschiedlichen Abständen vom Sensor fokussiert wird. Mehr als langwelliges rotes Licht (700 nm) wird kurzwelliges blaues Licht (400 nm) gebrochen. Der Beginn des Messbereichs ist mit blauem Licht, während das Ende mit rotem Licht ist. Jede Wellenlänge liegt aufgrund der kontrollierten chromatischen Aberration in einer anderen Brennebene. Jeder Wellenlänge wird durch Werkskalibrierung ein bestimmter Abstand zum Ziel zugewiesen. Bei einem Sensorsystem wird diese Lichtwellenlänge für die Messung verwendet, die genau auf das Ziel fokussiert ist. Das reflektierte Licht wird von einem optischen Gerät auf einem lichtempfindlichen Sensorelement wiedergegeben, auf dem die entsprechende Spektralfarbe erfasst und ausgewertet wird. Ein Teil dieses Lichts wird bei jeder Änderung des Brechungsindex verschiedener Materialien reflektiert, so dass die Dicke transparenter Materialien auch auf einer Seite gemessen werden kann. Bei Mehrspitzenmessungen werden mehrere Entfernungspunkte ausgewertet.